Low Carb Milchbrötchen: Fluffig, lecker und schnell gemacht

Wer auf Low Carb setzt, muss nicht auf fluffige Brötchen verzichten! Mit diesem einfachen Rezept zaubern Sie saftige Milchbrötchen, die nicht nur kohlenhydratarm sind, sondern auch richtig gut schmecken. Das Beste daran? Sie sind in nur 30 Minuten fertig!

Low Carb Milchbrötchen: Fluffig, lecker und schnell gemacht

Low Carb Milchbrötchen

Zutaten (für 6 Brötchen)

  • 200g Mandelmehl
  • 3 Eiweiß (Größe M)
  • 150g Quark (20% Fett)
  • 2 EL Flohsamenschalen
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Milch
  • Optional: 1 EL Sesam zum Bestreuen

Zubereitung

Der Weg zu perfekten Low Carb Milchbrötchen ist denkbar einfach. Als Erstes heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.

Vermengen Sie in einer großen Schüssel das Mandelmehl mit dem Backpulver und dem Salz. In einer separaten Schüssel schlagen Sie die Eiweiße steif – dies ist der Schlüssel zu besonders luftigen Brötchen. Rühren Sie den Quark cremig und fügen Sie ihn zusammen mit der Milch zur Mehlmischung hinzu.

Heben Sie nun vorsichtig den Eischnee unter den Teig. Arbeiten Sie dabei behutsam, damit die luftige Konsistenz erhalten bleibt. Der Teig wird zunächst etwas klebrig sein – das ist völlig normal.

Mit feuchten Händen formen Sie aus dem Teig sechs gleichmäßige Kugeln und setzen diese mit ausreichend Abstand auf das vorbereitete Backblech. Wer mag, kann die Brötchen mit Sesam bestreuen. Für eine schöne Bräunung können Sie die Oberfläche mit etwas Milch bepinseln.

Die Brötchen backen nun für etwa 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben.

Tipps & Tricks

low Cab burgerbuns
Low Carb burgerbuns

Die fertigen Brötchen schmecken am besten noch leicht warm mit etwas Butter. Sie eignen sich perfekt zum Frühstück oder als Beilage zu Suppen und Salaten. In einem luftdichten Behälter aufbewahrt, halten sie sich etwa 2-3 Tage.

Pro Brötchen kommen Sie auf nur etwa 3g Nettokohenhydrate – ein echtes Low Carb Highlight also! Der hohe Proteingehalt durch Quark und Eiweiß macht sie außerdem zu einer sättigenden Mahlzeit.

Eine kleine Variation gefällig? Probieren Sie doch mal, den Teig mit frischen Kräutern oder geriebenem Käse zu verfeinern. Auch Gewürze wie Knoblauchpulver oder Italienische Kräuter geben den Brötchen eine besondere Note.

Mit diesem Rezept haben Sie eine wunderbare Alternative zu klassischen Brötchen, die sich perfekt in Ihre Low Carb Ernährung einfügt. Guten Appetit!

Low Carb Milchbrötchen: Fluffig, lecker und schnell gemacht

Rezept von DimiGang: RezepteSchwierigkeit: Einfach
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Zutaten

  • 200g Mandelmehl

  • 3 Eiweiß (Größe M)

  • 150g Quark (20% Fett)

  • 2 EL Flohsamenschalen

  • 1/2 TL Salz

  • 1 EL Milch

  • Optional: 1 EL Sesam zum Bestreuen

Anweisungen

  • Der Weg zu perfekten Low Carb Milchbrötchen ist denkbar einfach. Als Erstes heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
  • Vermengen Sie in einer großen Schüssel das Mandelmehl mit dem Backpulver und dem Salz. In einer separaten Schüssel schlagen Sie die Eiweiße steif – dies ist der Schlüssel zu besonders luftigen Brötchen. Rühren Sie den Quark cremig und fügen Sie ihn zusammen mit der Milch zur Mehlmischung hinzu.
  • Heben Sie nun vorsichtig den Eischnee unter den Teig. Arbeiten Sie dabei behutsam, damit die luftige Konsistenz erhalten bleibt. Der Teig wird zunächst etwas klebrig sein – das ist völlig normal.
  • Mit feuchten Händen formen Sie aus dem Teig sechs gleichmäßige Kugeln und setzen diese mit ausreichend Abstand auf das vorbereitete Backblech. Wer mag, kann die Brötchen mit Sesam bestreuen. Für eine schöne Bräunung können Sie die Oberfläche mit etwas Milch bepinseln.
  • Die Brötchen backen nun für etwa 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben.

AUTHOR

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


You’ll also love