Auf der Suche nach einem köstlichen Low-Carb Schokoladenkuchen, der nicht nur zuckerfrei ist, sondern auch richtig gut schmeckt? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich! Der saftige Schokokuchen wird mit Mandelmehl statt Weizenmehl gebacken und ist damit nicht nur Low-Carb, sondern auch glutenfrei. Ein echter Genuss für alle, die auf ihre Ernährung achten oder sich Ketogen ernähren möchten.

Warum dieser Low-Carb Schokoladenkuchen besonders ist
Was diesen Kuchen so besonders macht, ist seine unglaublich saftige Konsistenz. Durch die Verwendung von Mandelmehl erhält er eine wunderbar feuchte Textur, die an klassische Schokoladenkuchen erinnert. Der intensive Schokoladengeschmack kommt durch die Kombination von zwei verschiedenen Kakaosorten perfekt zur Geltung. Dabei ist er völlig ohne raffinierten Zucker und enthält deutlich weniger Kohlenhydrate als herkömmliche Kuchen.
Die perfekte Wahl für verschiedene Ernährungsformen
- Ideal für Low-Carb und ketogene Ernährung
- Glutenfrei durch Mandelmehl
- Diabetikergeeignet durch Verwendung von Erythrit
- Paleo-freundlich
- Mit veganer Option möglich
Zutaten (für eine 20cm Springform):
- 150g feines Mandelmehl (sorgt für die perfekte Textur)
- 30g Kakaopulver (für intensiven Schokoladengeschmack)
- 2 EL Dutch-Process Kakao oder normales Kakaopulver (verstärkt das Schoko-Aroma)
- 2 1/4 TL Backpulver (für optimales Aufgehen)
- 1/2 TL Salz (hebt den Geschmack)
- 80ml Wasser oder Milch nach Wahl (Mandelmilch, Kokosdrink etc.)
- 3 Eier (oder vegane Alternative wie Chiasamen-Ei)
- 70g Erythrit oder normaler Zucker (je nach Vorliebe)
- 1 1/2 TL reiner Vanilleextrakt (für zusätzliches Aroma)

Detaillierte Schritt-für-Schritt Zubereitung:
- Vorbereitung: Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 20cm Springform gründlich einfetten und den Boden sorgfältig mit Backpapier auslegen. Dies verhindert später das Anhaften des Kuchens.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Rührschüssel das Mandelmehl, beide Kakaopulver, Backpulver und Salz vermischen. Dabei eventuelle Klumpen mit einem Schneebesen auflösen, um später einen gleichmäßigen Teig zu erhalten.
- Feuchte Zutaten vorbereiten: In einer separaten Schüssel die Eier aufschlagen und mit dem Wasser oder der Milch deiner Wahl, dem Erythrit und dem Vanilleextrakt gründlich verquirlen, bis sich der Süßungsmittel vollständig aufgelöst hat.
- Teig herstellen: Die feuchten zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Rührgerät oder Schneebesen zu einem glatten, klumpenfreien Teig verrühren. Dabei nicht zu lange rühren, um den Kuchen nicht zäh werden zu lassen.
- Form füllen: Den fertigen Teig in die vorbereitete Springform gießen und gleichmäßig verteilen. Mit einem Teigschaber oder bei Bedarf mit einem zweiten Stück Backpapier die Oberfläche schön glatt streichen.
- Backen: Den Kuchen etwa 14-18 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren – der Kuchen ist fertig, wenn sich die Oberfläche fest anfühlt und ein Stäbchentest sauber bleibt. Wichtig: Nicht zu lange backen, damit der Kuchen schön saftig bleibt!
- Abkühlen: Den fertigen Kuchen zunächst 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig den Springformrand lösen und den Kuchen auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen, bevor er dekoriert wird.
Tipps für das perfekte Gelingen:
- Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben
- Das Mandelmehl sollte möglichst fein gemahlen sein
- Für extra Schokoladengeschmack können 50g gehackte Zartbitterschokolade untergemischt werden
- Die Backzeit kann je nach Ofen variieren – lieber einmal zu früh nachschauen als zu lange backen
Variationsmöglichkeiten:
Für eine festliche zweistöckige Torte einfach alle Zutaten verdoppeln und in zwei Springformen backen. Der Kuchen lässt sich wunderbar mit verschiedenen Frostings kombinieren:
- Zuckerfreie Schokoladenganache
- Mascarpone-Creme
- Keto-Buttercreme
- Avocado-Schokoladen-Frosting für die vegane Variante
Aufbewahrung:
Der Kuchen hält sich in einer luftdichten Dose im Kühlschrank bis zu 5 Tage. Er lässt sich auch sehr gut einfrieren und hält sich so bis zu 3 Monate.
Saftiger Low-Carb Schokoladenkuchen: Das perfekte Rezept für gesunden Genuss
Schwierigkeit: Einfach30
Minuten40
MinutenZutaten
150g feines Mandelmehl (sorgt für die perfekte Textur)
30g Kakaopulver (für intensiven Schokoladengeschmack)
2 EL Dutch-Process Kakao oder normales Kakaopulver (verstärkt das Schoko-Aroma)
2 1/4 TL Backpulver (für optimales Aufgehen)
1/2 TL Salz (hebt den Geschmack)
80ml Wasser oder Milch nach Wahl (Mandelmilch, Kokosdrink etc.)
3 Eier (oder vegane Alternative wie Chiasamen-Ei)
70g Erythrit oder normaler Zucker (je nach Vorliebe)
1 1/2 TL reiner Vanilleextrakt (für zusätzliches Aroma)
Anweisungen
- Vorbereitung: Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 20cm Springform gründlich einfetten und den Boden sorgfältig mit Backpapier auslegen. Dies verhindert später das Anhaften des Kuchens.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Rührschüssel das Mandelmehl, beide Kakaopulver, Backpulver und Salz vermischen. Dabei eventuelle Klumpen mit einem Schneebesen auflösen, um später einen gleichmäßigen Teig zu erhalten.
- Feuchte Zutaten vorbereiten: In einer separaten Schüssel die Eier aufschlagen und mit dem Wasser oder der Milch deiner Wahl, dem Erythrit und dem Vanilleextrakt gründlich verquirlen, bis sich der Süßungsmittel vollständig aufgelöst hat.
- Teig herstellen: Die feuchten zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Rührgerät oder Schneebesen zu einem glatten, klumpenfreien Teig verrühren. Dabei nicht zu lange rühren, um den Kuchen nicht zäh werden zu lassen.
- Form füllen: Den fertigen Teig in die vorbereitete Springform gießen und gleichmäßig verteilen. Mit einem Teigschaber oder bei Bedarf mit einem zweiten Stück Backpapier die Oberfläche schön glatt streichen.
- Backen: Den Kuchen etwa 14-18 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren – der Kuchen ist fertig, wenn sich die Oberfläche fest anfühlt und ein Stäbchentest sauber bleibt. Wichtig: Nicht zu lange backen, damit der Kuchen schön saftig bleibt!
- Abkühlen: Den fertigen Kuchen zunächst 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig den Springformrand lösen und den Kuchen auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen, bevor er dekoriert wird.
Fazit:
Dieser Low-Carb Schokoladenkuchen beweist, dass gesunde Ernährung und Genuss perfekt zusammenpassen. Er ist nicht nur ein Highlight für alle, die sich kohlenhydratarm ernähren möchten, sondern schmeckt auch allen Schokoladen-Liebhabern. Probiere das Rezept aus und überzeuge dich selbst von diesem saftigen Schokogenuss!
Guten Appetit! Ich freue mich über eure Kommentare und Bewertungen, wenn ihr das Rezept ausprobiert habt.
Nährwerte pro Stück (1/8 des Kuchens):
- Kalorien: 165 kcal
- Kohlenhydrate: 4g
- Eiweiß: 7g
- Fett: 14g
- Ballaststoffe: 3g
Schreibe einen Kommentar